Interesse an der Mitarbeit?

Arbeitskreise werden zu aktuellen Themen durchgeführt, wenn

  1. ein übergreifendes Interesse zu einem Thema festgestellt wird und
  2. Experten unserer Mitglieder aktiv werden, um einen Arbeitskreis ins Leben zu rufen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung. Wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Leiter der Arbeitskreises oder an die AIM-D-Geschäftsstelle.

Arbeitskreise

Zentraler Bestandteil der Verbandsarbeit sind die Arbeitskreise. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von technologischen Innovationen sowie die Ausarbeitung von Empfehlungen für die Standardisierung und Normierung. Somit stärkt die Arbeit der Arbeitskreise die Wahrnehmung der Industrie in Politik und Öffentlichkeit. Im Frühjahr und Herbst werden die Ergebnisse der Arbeitskreise im Rahmen der AIM-Foren (Mitgliederversammlungen) diskutiert.

ORM
(Optical Readable Media – Barcode, 2D-Code, OCR)

Leiter: Dr. Harald Oehlmann, EURODATA COUNCIL; Stellvertreter: Wolfgang Weber, Pepperl+Fuchs SE

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit ein- und zweidimensionalen Barcodes. Gegenwärtiges Ziel ist die Normierung und ISO-Zertifizierung rechteckiger Datamatrix-Codes.

Herrn Dr. Oehlmann kontaktieren

SI
(Systemintegration)

Leiter: Bernd Wieseler, Hans Turck GmbH & Co. KG

Im April 2016 wurde die aktualisierte Fassung der AIM OPC AutoID Companion Specification veröffentlicht. Ziel des Arbeitskreises ist die kontinuierliche Fortschreibung der Companion Specification. Cloud-Fähigkeit, Sensorvernetzung und Sicherheit sind Themen, die gegenwärtig diskutiert und ausgearbeitet werden.

Herrn Wieseler kontaktieren

NFC
(Near Field Communication)

Leitung: Sylvo Jäger, Microsensys

Neben der stetigen Fortschreibung des AIM White Paper NFC befasst sich der Arbeitskreis unter anderem mit NFC im Handel sowie NFC in Payment und Sicherheit. Darüber hinaus bilden industrielle NFC-Anwendungen einen zunehmenden Schwerpunkt – beispielsweise auch in der Untergruppe „elektronisches Typenschild“ (Electronic Name Plate). Hier wird aktuell ein Normierungsvorschlag für die ISO ausgearbeitet.

Herrn Jäger kontaktieren

RFID / EREG
(European RFID Experts Group)

Leiter: Dr. Erhard Schubert, Winckel GmbH

Der Arbeitskreis befasst sich derzeit speziell mit dem RFID-Frequenzkonflikt und der Position des ETSI, einer Neuregulierung der EU-Funkanlagen-Richtlinie, dem VDA-KLT-Projekt sowie der dauerhaften Qualitätssicherung und Kompatibilität von RFID-Transpondern. Zudem werden unter den Schlagworten WEEE-SRT und WEEE-RoHS Maßnahmen zu richtlinienkonformem Recycling und der Entsorgung von Elektroschrott entwickelt.

Herrn Schubert kontaktieren

RTLS
(Real-time Locating Systems)

Leitung: Dr. Jens Albers, CovIQ GmbH

Dieser AK hat im März 2014 das White Paper RTLS herausgebracht. Gegenwärtig tauschen sich die Mitwirkenden über die thematische Ausrichtung des AK aus.

Herrn Albers kontaktieren

Marketing

Leitung: Thorsten Aha, Ident Verlag

Gegenwärtig wird die zweimal pro Jahr stattfindende Mitgliederbefragung zur Marktentwicklung der AutoID-Branche für das 1. Halbjahr 2018 vorbereitet. Die Ergebnisse werden im Rahmen des AIM-Herbstforums (10.-12.10.2018 / Erfurt) präsentiert.

Herrn Aha kontaktieren

AutoID & Security

Leitung: Andrian Dürr, ICS Schweiz AG

Dieser AK hat sich erst vor wenigen Jahren konstituiert und ist damit einer der jüngeren AIM-AK. Er beschäftigt sich mit typischen Identifikationsprozessen und möglichen Angriffsszenarien auf Hardware (AutoID Devices), Software, Schnittstellen (Access Points) und ihre systemischen Umgebungen. Ziel des AK ist es, wirkungsvolle Abwehr-Strategien, -Mechanismen und -Technologien zu entwickeln.

Herrn Dürr kontaktieren

RFID & Sensorik

Leitung: Olaf Wilmsmeier, Wilmsmeier Solutions

Auch dieser AK hat sich erst vor wenigen Jahren konstituiert und ist damit ebenfalls einer der jüngeren AIM-AK. Er beschäftigt sich mit dem Zusammenwachsen von RFID (inkl. Sensor-Tags) und Sensoren insbesondere im Umfeld von Industrie 4.0-Anwendungen. Themen werden u.a. sein: Analyse der bestehenden Systeme, Datenkommunikation, Interoperabilität, Standardisierung und neue Anwendungen. Auch die Aktorik – (Sensor-) Tags bekommen `Anweisungen´ aus den übergeordneten Unternehmenssystemen – wird zur Sprache kommen.

Herrn Wilmsmeier kontaktieren

AIM-D e.V.

Deutschland / Österreich / Schweiz
Geschäftsführer: Peter Altes
Büroleiterin: Gabi Walk

AIM-D e.V.
Richard-Weber-Str. 29
D-68623 Lampertheim

+49 6206 13177

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, senden Ihnen weitere Informationen und beantworten gerne Ihre Fragen. Wir bemühen uns innerhalb von 24 Stunden zu antworten.




Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@aim-d.de widerrufen.